Offshore-Windenergie
12. Oktober 2011 | Erstellt von Redaktion | in Kategorie: Stromnews | Artikel bisher 1.652 mal gelesen
Offshore-Windenergieanlagen stellen aufgrund der besonderen Randbedingungen auf See hohe Anforderungen an die Gründungsplanung und die bauliche Umsetzung. Detaillierte und aussagekräftige Baugrunderkundungen, innovative Installationsverfahren und sowie auf die örtlichen Gegebenheiten abgestimmte Monitoring- und Wartungskonzepte bieten langfristig die Möglichkeit, die Gründungsstrukturen zu optimieren und damit maßgeblich die Kosten eines Offshore-Windparks einzugrenzen. Die Bewertung von Standorten für Windenergieanlagen hinsichtlich ihrer geotechnischen Eignung und die Abschätzung des erforderlichen Gründungsaufwandes erfordert viel Praxiserfahrung.
Das Haus der Technik veranstaltet deshalb in Kooperation mit dem Institut für Geotechnik der Universität Duisburg-Essen am 8. und 9. Dezember 2012 in Essen seine 1. Tagung „Baugrunderkundung, Gründungsinstallation und -monitoring für Offshore-Windenergieanlagen“. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern einen Überblick über die Anforderungen an die Baugrunderkundungen für Offshore-Windparks zu geben und sie mit den Besonderheiten geophysikalischer und geotechnischer Baugrunderkundungen auf hoher See vertraut zu machen.